Seit vielen Jahren fahre ich Look Klickpedalen am Rennrad. Damit auch unsere Testbikes im Fahrradblog.de mit ordentlichen Pedalen ausgestattet sind, habe ich nun die Look Keo 2 Max Carbon günstig gekauft und möchte sie gleichzeitig in diesem Test vorstellen.
Inhaltsverzeichnis
Technische Details
Nachfolgende Angaben gibt der Hersteller zu diesen Pedalen an. Das Gewicht haben wir jedoch selbst geprĂĽft und liegt bei exakt 250 Gramm fĂĽrs Paar. Bitte beachtet, dass es die Keo 2 Max auch in der Variante ohne Carbon gibt. Bis aufs Material unterscheiden sich die beiden Varianten nicht. Beides sind sehr gute Klickpedalen fĂĽrs Rennrad.
- Material: Carbon
- Achse: Chromoly+
- Auslösehärte: 8 / 12 Nm
- Auflagefläche: 500 mm²
- Gewicht: 125 g / 312 g (Paar inkl. Cleats)
Produkt | Look Keo 2 Max Carbon |
---|---|
Einsatzgebiet | StraĂźe |
Pedalkörper | Carbon |
Achse | Stahl |
Lager | 2 Kugellager und 1 Nadellager |
Schuhplatten | Keo Grip Schuhplatten |
Bewegungsfreiheit | 4.5° mit grauen Platten |
Gewicht | 250 g das Paar |
Farben | Schwarz / WeiĂź |
Look Keo 2 Max Carbon Testbericht
Im Lieferumfang der Look Keo 2 Max Carbon Klickpedalen befinden sich auch die dazugehörigen Schuhplatten inklusive Schrauben. Ich betone es deshalb, weil die Schuhplatten nicht bei allen Herstellern inklusive sind. Hin und wieder muss man sie extra kaufen. Bei Look gehören die Schuhplatten generell zum Lieferumfang der Klickpedalen dazu.
Außerdem befindet sich eine Montageanleitung in der Verpackung. Wer noch nie Klickpedale am Rennrad benutzt hat, sollte sich durchaus kurz mit der Anleitung vertraut machen. In ihr stehen vor allem auch Informationen zum Ein- und Ausklicken sowie zum Einstellen der richtigen Auslösehärte.
Von Stufe 12 bis 18 sind die Look Keo 2 Max Carbon in der Härte einstellbar. Einsteiger sollten ruhig mit Stufe 12 beginnen und sich die Klickpedalen gewöhnen. Es ist wichtig, in jeder Situation schnell ausklicken zu können. Kommt man nicht aus den Pedalen, fällt man zusammen mit seinem Rennrad einfach um.
Solltest du mal umfallen, steh einfach auf und fahre weiter. So ziemlich jeder Rennradfahrer hat bereits einen Sturz an der Ampel hinter sich. Es passiert meistens nur einmal.
Unterschiede bei den Schuhplatten
Im Lieferumfang meiner Bestellung liegen die normalen grauen Schuhplatten bei. Look bietet insgesamt drei verschiedene Schuhplatten an. Die unterschiedlichen Farben bedeuten eine unterschiedliche Bewegungsfreiheit. Ich mag die grauen Platten mit 4,5° ehrlich gesagt sehr gerne und bin früher auch schon mal mit roten Schuhplatten gefahren, empfand das aber persönlich als zu viel Spielraum.
Farbe | Bewegungsfreiheit |
---|---|
Schwarz | 0.0° |
Grau | 4.5° |
Rot | 9.0° |
Wer es bevorzugt, seinen Rennradschuh gar nicht mehr auf den Pedalen bewegen zu können, der sollte sich die schwarzen Schuhplatten zusätzlich kaufen. Ich mag es nicht, weil dann der Fuß auch bei Langstrecken in der wirklich perfekten Haltung stehen muss. Es gibt keinen Spielraum um mal etwas die Haltung zu verändern. Deshalb ist 4,5° für mich ein guter Kompromiss.
Fazit
Die Look Keo 2 Max Carbon Klickpedalen machen im Test einen sehr guten Eindruck. Da ich diese Pedalen bereits mehrere Jahre an diversen Rennrädern fahre, weiß ich auch, dass keine Verschleißerscheinungen auftreten. Einzig die Schuhplatten nutzen sich mit der Zeit ab. Doch das ist normal und die sind jederzeit als Zubehör für etwa 15 Euro erhältlich. Wer sich für diese Klickpedalen entscheidet, der fährt die nächsten Jahre äußerst zufrieden Rennrad und wird auch keine Probleme mit den unterschiedlichsten Rennradschuhen am Markt haben.
Kommentar hinterlassen